Demo

Sind Sie fit für die Prüfung? Testen Sie sich!

Über ein 50 m langes Kabel wird ein Signalgeber mit einem Stromverbrauch von 540 mA an eine BMZ mit 12 V Stromversorgung angeschaltet. Der Signalgeber ist für eine Spannung von 10 V bis 15 V ausgelegt. Wählen Sie das Kabel mit dem kleinsten zulässigen Querschnitt aus.

Beachten Sie den Arbeitsbereich einer 12 V Stromversorgung; Herstellerangabe: Entladeschlussspannung pro Zelle: 1,78 V; der Stromverbrauch des Signalgebers beträgt in diesem Bereich konstant 540 mA; Verwenden Sie als spezifische Leitfähigkeit: א-Kupfer: 56 m/(Ω*mm²), bzw. den spezifischen Widerstand ρ-Kupfer: 0,0178 (Ω* mm²/m)

Die Lösung kann nur gewertet werden, wenn der vollständige Rechenweg beigefügt ist.

Frage 1/5  –  Fragennummer: 129

Antwortauswahl Welche stimmt?
1. 0,75 mm²
2. 1,5 mm²
3. 2,5 mm²
4. 4 mm²
Durch welche Kriterien darf ein Feuerwehrschlüsseldepot FSD2 oder FSD3 elektrisch entriegelt werden?

Frage 2/5  –  Fragennummer: 101

Antwortauswahl Richtig/Falsch?
1. Durch eine Abschaltung einer bestimmten Meldergruppe.
2. Durch eine Störungsmeldung eines bestimmten Melders.
3. Durch eine Brandmeldung und/oder durch die zugehörige Rückmeldung der Übertragungseinrichtung.
4. Durch ein Freischaltelement (FSE).
Brandmeldeanlage und Feuerlöschanlage mit mehreren Löschbereichen sind über eine "Standardschnittstelle Löschen" angeschaltet. Wie viele Löschbereiche dürfen bei einem Fehler in einer Ansteuereinrichtung der BMZ ausfallen bzw. fehlerhaft ausgelöst werden?

Frage 3/5  –  Fragennummer: 473

Antwortauswahl Welche stimmt?
1. Kein einziger Löschbereich, alle Bauteile und Leitungen sind immer redundant auszuführen.
2. Maximal ein Löschbereich.
3. Maximal zwei Löschbereiche.
4. Maximal zwei Löschbereiche, sofern diese insgesamt eine Fläche von 200 m² nicht überschreiten.
Eine 42 m lange, 20 m breite und max. 8 m hohe Halle mit einer Dachschräge von 20° soll mit punktförmigen Rauchmeldern, die in einer Zweimeldungsabhängigkeit Typ B zu schalten sind, überwacht werden.
Wie groß ist die max. Überwachungsfläche eines Melders?

Frage 4/5  –  Fragennummer: 324

Antwortauswahl Welche stimmt?
1. 40 m²
2. 56 m²
3. 60 m²
4. 80 m²
In welchen Fällen müssen Zwischendecken und Doppelbodenbereiche überwacht werden?

Frage 5/5  –  Fragennummer: 143

Antwortauswahl Richtig/Falsch?
1. Wenn Leitungen für die Notbeleuchtung vorhanden sind.
2. Wenn die Brandlast 25 MJ/m² überschreitet.
3. Wenn die Zwischendeckenbereiche mit nicht brennbaren Bauteilen so unterteilt sind, dass Abschnitte ohne horizontale Versprünge von max. 100m² und einer max. Seitenlänge von 20 m gebildet werden.
4. Wenn Klimakanäle vorhanden sind.
Prüfungsfragen Simulator - DIN 14675
Facebook Instagram Xing Linkedin Twitter Pinterest YouTube TikTok Whatsapp

Background Images

Add an image to replace the solid background color
Offcanvas Header
Content Here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Sapiente eos nihil earum aliquam quod in dolor, aspernatur obcaecati et at. Dicta, ipsum aut, fugit nam dolore porro non est totam sapiente animi recusandae obcaecati dolorum, rem ullam cumque. Illum quidem reiciendis autem neque excepturi odit est accusantium, facilis provident molestias, dicta obcaecati itaque ducimus fuga iure in distinctio voluptate nesciunt dignissimos rem error a. Expedita officiis nam dolore dolores ea. Soluta repellendus delectus culpa quo. Ea tenetur impedit error quod exercitationem ut ad provident quisquam omnis! Nostrum quasi ex delectus vero, facilis aut recusandae deleniti beatae. Qui velit commodi inventore.