Demo

Sind Sie fit für die Prüfung? Testen Sie sich!

Was ist bei der Abnahme einer SAA zu überprüfen?

Frage 1/5  –  Fragennummer: 411

Antwortauswahl Richtig/Falsch?
1. Der Abnahme einer SAA muss die mängelfreie Inbetriebsetzung vorausgegangen sein.
2. Es reicht eine Schallpegelmessung (dB) aus.
3. Die Dokumentation über die mängelfreie Inbetriebsetzung inkl. der akustischen Messung wie Störschallpegel, Nutzschallpegel und Sprachverständlichkeit muss zur Abnahme vorliegen.
4. Ob der unterzeichnete Instandhaltungsvertrag vorliegt, sonst ist keine Abnahme möglich.
Welche der folgenden Aussagen zur Energieversorgung ist zutreffend?

Frage 2/5  –  Fragennummer: 063

Antwortauswahl Welche stimmt?
1. Die geforderte Funktion der SAA muss mindestens während einer Betriebsdauer von 72h aufrechterhalten werden können.
2. Sie muss in der Lage sein, die geforderte Funktion der SAA sicherzustellen.
3. Die Ersatzenergiequelle muss für eine Alarmierungszeit von mindestens 60 min nach Ablauf der Überbrückungszeit ausgelegt sein.
4. Sind Batterien in Reihe geschaltet, dürfen maximal drei Reihenschaltungen parallel geschaltet werden.
Welche Bereiche sind bei Vollbeschallung einzubeziehen?

Frage 3/5  –  Fragennummer: 208

Antwortauswahl Richtig/Falsch?
1. Bei Vollbeschallung ist es grundsätzlich nicht erforderlich sämtliche Bereiche des Gebäudes zu beschallen.
2. Alle Räume, in denen sich gebäudefremde Personen aufhalten.
3. Alle Räume, in denen sich Personen aufhalten, die auf fremde Hilfe angewiesen sind.
4. Sanitär- und Nassräume
Was ist bei der Kabeldurchführung durch raumabschließende Bauteile (Wände und Decken) zu beachten?

Frage 4/5  –  Fragennummer: 375

Antwortauswahl Richtig/Falsch?
1. Die Durchführungen müssen nur rauchdicht verschlossen werden.
2. Grundsätzlich müssen S-90-Schotts verwendet werden.
3. Grundsätzlich müssen R-90-Schotts verwendet werden.
4. Die Leitungen müssen durch Abschottungen geführt werden, die mindestens die gleiche Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen, wie die raumabschließenden Bauteile.
In einem Projekt wird eine Halle mit 16 Druckkammerlautsprechern beschallt, die jeweils auf 7,5 W, 15 W oder 30 W angepasst werden können. Der Schalldruckpegel wird sicher, aber ohne Reserve nach oben erreicht. Die Lautsprecher sind hierbei mit jeweils 7,5 W angepasst. Die Verstärkerleistung, die in der SAA für diesen Bereich zur Verfügung steht, beträgt 500 W.
Aufgrund einer Änderung der Hallennutzung erhöht sich der Umgebungsgeräuschpegel in der Halle um 6,0 dB. Es ist zu beurteilen, welche der angegebenen Alternativen genutzt werden können, um weiterhin den geforderten Alarmierungspegel in der Halle mit minimalem Aufwand zu erreichen. Der Rechenweg ist anzugeben!

Frage 5/5  –  Fragennummer: 297

Antwortauswahl Welche stimmt?
1. Anpassung aller Lautsprecher mit 15 W ohne weitere Maßnahmen.
2. Anpassung aller Lautsprecher auf 15 W und Erhöhung der Verstärkerleistung.
3. Anpassung aller Lautsprecher mit 30 W ohne weitere Maßnahmen.
4. Anpassung aller Lautsprecher auf 30 W und Erhöhung der Verstärkerleistung.
Prüfungsfragen Simulator - DIN 14675
Facebook Instagram Xing Linkedin Twitter Pinterest YouTube TikTok Whatsapp

Background Images

Add an image to replace the solid background color
Offcanvas Header
Content Here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Sapiente eos nihil earum aliquam quod in dolor, aspernatur obcaecati et at. Dicta, ipsum aut, fugit nam dolore porro non est totam sapiente animi recusandae obcaecati dolorum, rem ullam cumque. Illum quidem reiciendis autem neque excepturi odit est accusantium, facilis provident molestias, dicta obcaecati itaque ducimus fuga iure in distinctio voluptate nesciunt dignissimos rem error a. Expedita officiis nam dolore dolores ea. Soluta repellendus delectus culpa quo. Ea tenetur impedit error quod exercitationem ut ad provident quisquam omnis! Nostrum quasi ex delectus vero, facilis aut recusandae deleniti beatae. Qui velit commodi inventore.